top of page

13 Fragen zu Indien und Sri Lanka,...

  • Autorenbild: Restlesstraveller
    Restlesstraveller
  • 28. Juli 2018
  • 5 Min. Lesezeit

...die ihr euch vielleicht auch schon gefragt, aber noch nie getraut habt zu stellen.


ree


1. Warum tragen Männer in Sri Lanka einen Rock?


Der Rock heisst Sarong und ist in Sri Lanka Tradition. Er ist das männliche Gegenstück zum Saree, der von Frauen getragen wird. Ihr seht also, auch die Männer wollen Gleichberechtigung: Wer kann es ihnen verdenken, denn der Rock ist in der Hitze doch oftmals leichter, luftiger und bequemer als Hosen.


2. Was ist Kithul Jaggery?


Mein absolutes Lieblingsaccessoire wenn es zu Tee (hier in Sri Lanka ja Schwarztee) kommt. Es ist karamellisierter Zucker, der vom Honig der in Sri Lanka heimischen Fischschwanzpalme kommt. Der Name klingt lustig und passt zur Pflanze: Die Palmwedel sehen komischerweise einem Fischschwanz tatsächlich ähnlich.


3. Warum hat Buddha so lange Ohrläppchen?


1. Hypothese: er trug als Königssohn viel teuren, schweren Schmuck, also auch Ohrringe, Zeichen von Reichtum und Macht, Weisheit und Erleuchtung. So leierten die Ohrläppchen aus, und blieben so, auch als er später keinen Schmuck mehr trug.

2. Hypothese: die langen Ohrläppchen gelten als Zeichen für viele Wiedergeburten, dass Buddha also bereits viele Leben gelebt hat bevor er als Buddha Erleuchtung erlangte: steht für Weisheit.


Übrigens trägt Buddha auch diesen hippen Dutt, der in der asiatischen Kultur Erleuchtung symbolisiert und in der westlichen Kultur gerade in Mode gekommen ist. Man nennt ihn Ushnisha.


4. Was ist ein Stupa?


Der Stupa ist ein buddhistisches Bauwerk, das Buddha selbst und seine Lehre, den Dharma, symbolisiert. Im frühen Buddhismus wurden in einem Stupa Reliquien des Buddha und später von herausragenden Mönchen aufbewahrt. Der Stupa wird von Buddhisten rituell im Uhrzeigersinn umkreist. Arten von Stupas: Glockenform, Kegel/ Dreieck oder Reisform, Halbmond


5. Was ist Kautschuk und was bringt mir das?


Die auch als Latex oder Milchsaft bezeichnete Flüssigkeit des Kautschuk Baumes wird meistens durch das Anritzen der Baumrinde freigesetzt und in Behältern aufgefangen. (Kautschuk = blutendes/weinendes Holz). Der Milchsaft wird später zu unserem Gummi und Latex verarbeitet. In Sri Lanka findet man viele solcher Kautschuk-Plantagen.


6. Was brauche ich für einen indischen Chai?


Richtig deftigen, aromatischen Schwarztee (red Label aus Indien oder Ceylon Tee aus Sri Lanka) im Wasser aufkochen lassen, nach Belieben Ingwer, Kardamon, Pfeffer und oder Safran zugeben, Milch, (viel!) Zucker (die Inder mögens süss!), die ganze Brühe nochmals aufkochen lassen, e voilà: euer ganz eigener Masala Chai!


7. Gibt es in Indien Tampons?


Jein. Die Aufklärung in Indien ist noch immer ein Tabu Thema, und die Blutungen der Frau noch immer etwas, was unrein ist und worüber nicht gesprochen wird. Dementsprechend klein ist auch das Angebot an Hygieneartikel. Die indischen Frauen benutzen keine Tampons, das wird nicht toleriert. Auf dem Land tragen sie noch extra Stofftücher. Aber in der Stadt kann man Binden in den meisten Shops, Drogerien und Apotheken finden. Allerdings hat es mich tagelanges Suchen, stundenlanges Fragen, gerunzelte Gesichter, fragende Augen und ahnungsloses Schulterzucken gebraucht, bis ich selbst irgendwann in einem hundskommunen Supermarkt versteckt ganz hinten in einem Regal ein völlig überteuertes Minipack Tampons gefunden habe. Also rate ich allen Frauen, die nach Indien reisen wollen: Nehmt genug Tampons mit, damit erspart ihr euch nicht nur eine tagelange Odyssee sondern auch die errötenden, beschämenden Gesichter derjenigen, die ihr danach gefragt habt.


8. Was sind denn Singhalesen?


Singhalesen sind die vorherrschende ethnische Gruppe in Sri Lanka. Singhalesen sind Buddhisten, während die hinduistischen Tamilen die Minderheit in Sri Lanka bilden. Noch heute gibt es zwischen den beiden ethnischen Gruppen Auseinandersetzungen und Kämpfe.


9. Was bitteschön ist eine Bittermelone (engl. bitter gourd)?


In Sri Lanka ein typisches Gemüse fürs Curry. Man nennt es auch Bittergurke, obwohl es streng gesehen ein Kürbisgewächs ist. Wie der Name verrät ist das Gemüse selbst gekocht noch sehr bitter, und für Menschen mit sensiblen Geschmacksnerven definitiv nicht zu empfehlen.


10. Wieso rollt man Grünteeblätter?


Grünteeblätter werden entgegen meiner Annahme nicht einfach bloss gepflückt, gewaschen und getrocknet, sondern werden einem regelrecht wissenschaftlichen Prozess unterzogen. Grüner Tee stammt von der gleichen Teepflanze wie schwarzer Tee. Trotzdem unterscheidet sich ein grüner Tee von einem schwarzen Tee erheblich im Geschmack und auch in der Wirkung und nicht zuletzt auch in der Zubereitung. Sein Geheimnis liegt daher in der Herstellung und Verarbeitung. Durch den Druck beim Rollen brechen die Blattzellen auf und der Zellsaft kann austreten. Dieser Zellsaft gibt dem grünen Tee sein unverwechselbares Aroma und bestimmt den Farbton des Tees. Gerollt wird grüner Tee nur zur Weiterverarbeitung und um den Weg der Wirkstoffe in die Tasse zu erleichtern.


Besichtigung einer Teefabrik: Nachdem die Blätter gesammelt, gewaschen und zum Trocknen drei Tage ausgelegt wurden, beginnt der Prozess: 1. Blätter werden in einem Behälter „geföhnt“ (10min) und verlieren so 25% ihrer Feuchtigkeit/Flüssigkeit und werden schön geschmeidig. 2. Die Blätter kommen in Pressen wo sie wie von einem übergrossen Mörser gerollt werden (20min) (in einer Schale von einem halbrunden Stab der kreisförmige Bewegungen ausführt) 3. Die Blätter werden nochmals erhitzt und verlieren weitere 25% Feuchtigkeit (16h lang). 4. Die Blätter werden gesiebt und so werden Stiele rausgetrennt und verschiedene Teesorten und Stärkegrade herausgewonnen (je kleiner/pulvriger die Blätter desto stärker der Tee (gunpowder!))


11. Warum tragen die Buddhisten weiss, wenn sie in den Tempel gehen?


Die weisse Farbe gilt im Buddhismus als HEILIGE Farbe! Im Hinduismus sind es die Safranfarben: gelb, orange und rot.


12. Wie entstehen Edelsteine (engl. Gemstones) ? (Für alle die, die den Beitrag zu Ratnapura nicht gelesen oder dort meine Erläuterungen als unzureichend empfunden haben :)


Edelsteine entstehen tief im Erdinneren. Der Erdkern enthält die Bausteine der edlen Steine. Das heiße, flüssige Magma ist nichts anderes als eine gewaltige Ursuppe von Mineralien. Wenn Magma aufsteigt, kühlt es ab, und durch den enormen Druck im Erdinneren beginnen sich Atome zu vereinigen. Sie bilden Kristalle - im Falle von Edelsteinen mit sehr symmetrischer innerer Struktur und großer Reinheit. So besteht der Diamant zum Beispiel ausschließlich aus Kohlenstoff-Atomen, die sich bei einer Temperatur von über 1000 Grad Celsius und einem atmosphärischen Druck von gut 40.000 bar Druck ausbildet (magmatische Entstehung). Solche Bedingungen findet man nur im Erdinneren, in weit mehr als 100 Kilometer Tiefe. Auch Topas, Rubin oder Saphir entstehen auf ähnliche Weise. Auch sie zeichnen sich durch Reinheit und einen besonderen Härtegrad aus. Nichts ist jedoch härter als ein Diamant.


13. Warum wird Reis in Terassen angebaut?


Der Nassreisanbau erfordert bestimmte Bedingungen, damit der Reis unter besten Voraussetzungen wachsen kann. Nassreis kann nur auf ebenen, mit Wasser überschwemmten Feldern wachsen. Bei den zumeist an Hängen terrassenförmig angelegten Reisfeldern stammt die Wasserzufuhr häufig aus Gebirgsbächen. Es kann aber auch Regenwasser genutzt werden, das in höher gelegenen Feldern gesammelt wird. Die Bewässerung der Reisterrassen funktioniert auch noch heute wie vor 3000 Jahren. Ein ausgeklügeltes System aus Bambusrohren, Kanälen und kleinen Gräben verteilen das Wasser gelichmäßig von der obersten bis zur untersten Terrasse. Noch heute werden Reisterrassen von den Reisbauern per Hand beackert. Sowohl das Aussäen der Samen als auch die Ernte erfolgen händisch. Das ist sehr viel Arbeit und deshalb helfen sich die Bauern oft gegenseitig bei der Ernte. Während der Reis wächst, muss er regelmäßig von Ungeziefer und Schädlingen befreit werden. Die Reisterrassen sind beeindruckende Beispiele dafür, wie nachhaltige und langfristige Lebensmittelproduktion möglich ist, ohne die Natur zu beschädigen.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
What does LOVE look like?

In Anlehnung an die wunderbare Rupi Kaur, ein Selbstversuch. What does LOVE look like? I don’t know how to answer that question, except...

 
 
 

Comentarios


  • White Facebook Icon
About Me

I am a 29 year old traveller. While I also love to Photograph and write down my thoughts just as plain and simple as they are, I decided to share this with who ever might be interested in reading about my adventures. Some might be in german, other in english, because I love to write in both languages. All that is left to say now: I hope you´ll enjoy:)

 

Join my mailing list

© 2018 by restlesstraveller. Proudly created with Wix.com

bottom of page